Aussaatanleitungen

Diese Aussaatmethode ist für alle Samen anwendbar (ausser Orchideen und fleischfressende Pflanzen, siehe weiter unten) und sehr einfach in der Handhabung (ohne zusätzliche Heizung und Wartung). Es ist keine Vorbehandlung der Samen erforderlich.

Allgemeine Aussaatanleitung

  • Die Aussaat erfolgt in Kunststofftöpfen – wir haben Töpfe mit 6 cm Durchmesser gewählt.
  • Als Substrat wird entweder handelsübliches Katzenstreu auf mineralischer Basis (kein Klumpstreu) oder Perlit oder Bimskies verwendet. Das Substrat ist keimfrei. Es ist absolut wichtig, dass bei dieser Aussaatmethode nur humusfreies und keimfreies Substrat verwendet werden darf.
  • Die Samen aussähen und dünn mit dem Aussaatsubstrat bedecken.
  • Nach erfolgter Aussaat wird der Kunststofftopf in einen Druckverschlussbeutel gestellt – bei einer Topfgrösse von 6 cm empfiehlt sich ein Druckverschlussbeutel der Grösse 120 x 170 mm. In den Druckverschlussbeutel soviel Leitungswasser mit einigen Tropfen Universaldünger geben, damit nach dem Aufsaugen des Substrats noch einige mm Wasser stehen bleiben. Danach den Druckverschlussbeutel luftdicht verschliessen – Fertig!
  • Nun brauchen Sie sich nicht weiter um die Aussaat zu kümmern – kein weiteres Giessen ist erforderlich, da keine Feuchtigkeit durch den Druckverschlussbeutel verdunstet.

Standort:

Auf der Fensterbank halbschattig, tagsüber bei Temperaturen von etwa 20 – 28 C, nachts etwas tiefer (18 – 22C). Das entstehende Mikroklima schafft ideale Keimbedingungen.

Nachdem die Pflanzen die ersten Blätter ausgebildet haben, sollten die Pflanzen in handelsübliche Blumenerde umgesetzt werden. Dabei weiterhin ständig feucht halten und in den ersten Wochen keine direkte Mittagssonne.

Besonderheiten

Besonderheiten sind zu beachten bei:

  • Acer, Ginkgo, Magnolia, Paeonia, Chionanthus, Cedrus, Sophora - siehe Kapitel "kalte Stratifikation"
  • fleischfressende Pflanzen - siehe Kapitel "Aussaat fleischfressende Pflanzen"
  • Orchideen - siehe Kapitel "Aussaat von Orchideen"
  • Protea, Leucospermum - siehe Kapitel "Aussaat von Protea, Leucospermum"
  • Tillandsia - siehe Kapitel "Aussaat Tillandsia"

Kalte Stratifikation

Bei folgenden Arten muss vor der Aussaat eine kalte Stratifikation durchgeführt werden:

Acer, Ginkgo, Magnolia, Paeonia, Chionanthus, Cedrus, Sophora

Die Samen einiger winterharter bzw. bedingt winterharter Arten müssen vor der Aussaat stratifiziert werden, sonst dauert der Keimvorgang sehr lange. Die Stratifikation (Nass-Kalt-Behandlung) sollte folgendermassen erfolgen:

  • Die Samen in einem gut verschlossenen Plastikbeutel (Gefrierbeutel) in feuchten Sand einlegen und im Obstfach des Kühlschranks stratifizieren für ca. 3 Monate.
  • Wenn es gerade Winter ist, können die Samen auch draussen an einem schattigen Ort gelagert werden.
  • Die Saat muss laufend auf Schimmelbefall kontrolliert werden. Vorbehandlung mit Chinosol-Tabletten wäre von Vorteil. Chinosol ist in jeder Apotheke erhältlich.

Danach wie oben beschrieben aussähen.

Aussaat von Orchideen

Die Aussaat von Orchideen ist nicht einfach. Sehr gut beschrieben ist es z.B. auf der Orchideenseite von Lotte & Thomas Orchideen, unter Kapitel Aussaat: https://www.orchideenvermehrung.at/de/index.htm

Aussaat fleischfressende Pflanzen

Als Substrat Karnivoren-Erde verwenden und die Samen darauf aussähen. Die Samen nicht mit Erde bedecken, da Karnivoren Lichtkeimer sind. Ansonsten geschieht die Aussaat wie unter der allgemeinen Aussaatanleitung beschrieben.

Aussaat von Protea, Leucospermum

Die beste Aussaatzeit für Protea ist Frühjahr (April - Mai) oder im Herbst (September - Oktober), wenn die Unterschiede zwischen den Tages- und Nachttemperaturen etwa 12°C betragen. Die nächtliche Abkühlung im Wechsel mit einer Erwärmung am Tag stimuliert die Keimung.

Um eine Verbesserung der Keimrate von Protea Samen zu erreichen, sollten die Samen vorbehandelt werden:

  • Einweichen der Samen für 24 h in lauwarmen Wasser, dem eine Portion Holzasche (etwa 3 Teelöffel / 100ml Wasser) hinzugefügt wird oder
  • Einweichen der Samen für 2 h in eine Lösung aus 1 Teil Wasser auf 2 Teile Wasserstoffperoxid (H2O2 – 10% H2O2 erhältlich in Apotheken oder Drogerien).

Nach dieser Vorbehandlung sollen die Samen in eine Aussaatschale mit gut-durchlässiger Erde von leicht saurem pH-Wert (pH unter 6) gebracht werden:

  • 2 Teile grobem Sand oder feinkörniger Lava
  • 2 Teile verrottete Nadelholzerde
  • 1 Teil Vermiculit oder Perlit

Die Samen sollen etwa 5 mm mit Aussaaterde bedeckt werden. Die Erde soll feucht sein, aber keinesfalls stehende Nässe. Die Keimdauer liegt zwischen 4 Wochen und 4 Monaten.

Wenn die Pflanzen später umgepflanzt werden, sollte eine ähnliche Mischung wie die Aussaaterde verwendet werden. In unseren Breiten können Protea als Kübelpflanzen gehalten werden.

Aussaat Tillandsia

Tillandsien werden auf einem Kunststoffgewebe ausgelegt und mindestens zweimal am Tag mit weichem Wasser besprüht. Die Temperatur sollte bei etwa 25 C liegen. Nach ca. 2 Wochen kann man die Samen mit einem Volldünger düngen. Die Keimung erfolgt nach etwa 4 Wochen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Aussaat!